04thJanuar

Leserbrief zu: Benjamin von Brackel „Ist die Arktis in drei Jahren eisfrei?“

Sehr geehrte Damen und Herren, Gestatten Sie mir einen kurzen Leserbrief zu obigem Bericht: „Ich bin als Wetterfrosch sehr beeindruckt und frage mich: Ist es ein Narrativ, das „eisfreie Nordmeer“ im Jahr 2027 oder nur ein Märchen? Ich habe immer das Bild von Skandinavien vor mir: Es erhob sich in der Eisschmelze um etwa 800 Meter in die Höhe und wächst immer noch um Millimeter! Passiert das um Grönland nicht? Oder haben es die beiden Damen, die die enorme Arbeit vom „Hundert Klimasimulationen“ bewältigten und …

Read More →
23thMai

Photosynthese ist von Temperatur völlig unabhängig

Diplom-Meteorologe Dr. phil. Wolfgang Thüne     Der berühmte Naturforscher und Philosoph René Descartes (1596-1650) prägte den Satz „Ich denke, also bin ich!“ Sein „cogito ergo sum!“ ist Ausdruck seines Zweifels. Er sagte: „Ich will denen niemals ganz trauen, die auch nur einmal uns getäuscht haben.“  Descartes ging vom Schlimmsten aus und nannte es den „radikalen Zweifel“. Er vertrat die Theorie, dass Wissenschaft Erkenntnisse produzieren soll und keine Trugschlüsse! Er ging von einem autarken und starken Individuum aus. Er handelte nach dem Motto: …

Read More →
07thJuli

Buchbesprechung: Heinz Hug: „Die Grüne Falle – Wie der Ökologismus unsere Gesellschaft vergiftet“; Weltbuch-Verlag; Sargans/CH – 2023; 436 Seiten; ISBN 978-3-907347-06-5; 22,90 EUR

Heinz Hug, promovierter Chemiker, landet mit seinem Buch „Die grüne Falle – Wie der Ökologismus unsere Gesellschaft vergiftet“ eine publizistische Meisterleistung, die hoffentlich die Augen öffnet und zu wissenschaftlicher Seriosität zurückführt. Dem Chemienobel-Preisträger Karry Mullis ist zuzustimmen: „Wenn 99% aller Forscher einer Meinung sind, ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit falsch.“ Hug fragt: „Was ist, wenn der Treibhauseffekt von vollkommen untergeordneter Bedeutung für das Klima ist und wir das Ganze besser vergessen?“ Viele Antworten beinhaltet dieses Buch.

Read More →
10thApril

Immanuel KANT, die Aufklärung und sein „Sapere aude“

Aufklärung ist nach Kant „der Ausstieg des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“! Begonnen hat das Bemühen um eigenständiges Denken mit bahnbrechenden Denkern wie Nikolaus Kopernikus, Tycho Brahe und Johannes Kepler. Doch die Bemühungen eigenständigen Denkens hat noch andere „Väter“, so der Humanist Francesco Patrizi da Cherso (1529-1597), dem Autor der „Nova de universis philosophiae“. Er forderte, auf keine etablierte Autorität sich zu verlassen! Vielmehr müsse man alles selbst prüfen. Auch Übereinstimmung mehrerer Autoren sei kein Beweis, sie können sich auch …

Read More →
20thNovember

11. 11. 1952 – Deutscher Wetterdienst wird siebzig Jahre!

Fast sieben Jahre nach Ende des Krieges wurde das „Wetter“ in deutsche Hände übergeben. Von Bad Kissingen zog das „Zentralamt für den Wetterdeinst in der US-Zone“ um nach Offenbach am Main und wurde per Gesetz zum „Deutschen Wetterdienst“ für alle westalliierten Besatzungszonen erhoben. Das Wetter wurde dem Bundesminister für Verkehr zugeordnet. Seine Aufgaben wurden per Gesetz festgelegt. Der DWD hatte meteorologische Dienstleistungen zu erbringen und die Luft-und Seefahrt zu sichern, also kurz- und langfristige Vorhersagen zu erstellen, sowie die meteorologischen …

Read More →
05thApril

Antike Buchbesprechung Eckardt, Wilhelm R.: Das Klimaproblem der Geologischen Vergangenheit und Historischen Gegenwart; Verlag Friedrich Vieweg, Braunschweig 1909

Eine teilweise Kopie dieses Buches fiel mir vor kurzem in die Hände und ich war erstaunt, wie modern die Gedankengänge vor über 100 Jahren waren. So modern, dass heutige gängige Meinungen und Urteile antiquiert erscheinen. Wie ideologisch können moderne Meinungen sein und festgefahren!

Read More →
23thMärz

Buchbesprechung: AUST, Stefan: Zeitreise, Die Autobiographie; Piper Verlag; München 2021; 52 Abbildungen; ISBN 978-3-492 07007-2; 655 Seiten; 26,00 EURO

In einer internen Bewertung zu meinem Abitur schrieb mein Lehrer; „Eine gewisse Oberflächlichkeit, jugendlicher Überschwang und altersgemäße Protesthaltung führen zu leicht negativer, ablehnender Beurteilung von Lebensfragen… er ist sehr skeptisch… Ehrgeiz und Tatkraft führen zu selbständiger publizistischer Betätigung. Gegenüber Älteren ist er gelegentlich respektlos und herausfordernd.“ Diese Charakterisierung ist weitestgehend zutreffend, auch nach 75 Jahren.

Read More →
20thSeptember

Buchbesprechung: Schätzing, Frank: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise….

Schätzing, Frank: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise; Köln 2021; Kiepenheuer & Witsch-Verlag; 365 Seiten; ISBN 978-3-46200201-0; Euro 20   Nach seinem Welterfolg „Schwarm“ 2004 legte Frank Schätzing sein zweites „Sachbuch“ vor, denn „Wissen gibt uns Kontrolle und Souveränität“. Doch dann bekennt er, es sei ein „Thriller“ und diese seien „perfide“, wie Emmerichs Film, der im Weltuntergang ende. Er wollte die Entwicklung des Sozialismus von der „Utopie zur Wissenschaft“ vollenden. So schreibt er im „Schwarm“, der „Atmosphäre …

Read More →
07thFebruar

Buchbesprechung: Christian-D. Schönwiese; Klimawandel kompakt . Ein globales Problem wissenschaftlich erklärt; 3. aktualisierte Auflage; Stuttgart 2020; Verlag Bornträger; ISBN 978-3-443-01169-7; Seiten 132; 19,90 EURO

Das Buch ist lesbar geschrieben, aber verführerisch, wenn man nicht genau liest. Klima heißt Neigung, aber damit ist nicht „der mittlere Winkel“ gemeint, sondern der ständig wechselnde Neigungswinkel der Sonneneinstrahlung! Nur so kommen die Tages- und Jahresgänge der Temperatur zustande, auch die 30-jährigen Mittelwerte, die man Klima nennt! Richtig ist, die Strahlungsprozesse sind der wesentliche Motor des Wetters und damit auch des Klimas. Es ist ein Abstraktum, ein Hilfskonstrukt, um System in das komplexe Wetter zu bringen!

Read More →