22thJuni

Enzyklika „Laudato Si“ – kein naturwissenschaftlisches Lehrbuch

In einer Pressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung vom 18. Juni 2015 hieß es, dass dessen Leiter, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber der „einzige Wissenschaftler“ gewesen sei, der eingeladen wurde, an der Seite von Kardinal Peter Turkson in Rom zu sprechen. Tags zuvor sei er zum ordentlichen Mitglied der Pontifikal-Akademie der Wissenschaften ernannt worden. „Das jetzt veröffentlichte Dokument des Oberhauptes von mehr als einer Milliarde Katholiken gilt als wichtiges Signal auf dem Weg zu einem globalen Abkommen zur Emissionsreduktion und letztlich zur vollständigen Dekarbonisierung der Weltwirtschaft, über die Ende des Jahres die Regierungen aller Staaten beim Klimagipfel in Paris verhandeln.“

 

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, der Chef-Ökonom des PIK, der im Vorfeld der Enzyklika vom Vatikan konsultiert wurde und der diese am gleichen Tag in Berlin in der Katholischen Akademie vorstellt, wird zitiert: „Die Atmosphäre -der Himmel über uns allen- ist ein globales Gemeinschaftsgut, aber sie wird von einigen als Abfalldeponie für Treibhausgase benutzt. Der Papst zeigt genau das deutlich auf, und damit schreibt er Geschichte. Wenn wir gefährlichen Klimawandel vermeiden wollen, müssen wir die Nutzung unserer Atmosphäre beschränken, indem wir den CO2-Emiossionen einen Preis geben.“ Schreibt der Papst Geschichte und welche?

Die lange angekündigte und vom „Zeitgeist“ mit hohen Erwartungen beladene Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus trägt das Datum 24. Mai 2015. Die Christenheit feierte Pfingsten, den Tag, an dem der „Heilige Geist“ auf die Erde kam. In der Apostelgeschichte heißt es: „Plötzlich hörte man ein mächtiges Rauschen, wie wenn ein Sturm vom Himmel herabweht. Das Rauschen erfüllte das ganze Haus, in dem die Jünger waren.“ Doch das Rauschen blieb aus. Am 18. Juni 2015 wurde der Weltöffentlichkeit „Gelobt seist du“, die „Umwelt-Enzyklika“ des Papstes präsentiert.

 

Wenn einer päpstlichen Enzyklika auch eine disziplinierende Lehrautorität zukommt, so nimmt sie doch keine päpstliche Unfehlbarkeit in Anspruch und darf daher geprüft, hinterfragt und durchaus kritisiert werden. Unter 14. heißt es: „Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten.“ Dies ist ein hehres Unterfangen und solange utopisch, solange uns Menschen der Schöpfungsplan verborgen ist und als Geheimnis in Gott ruht. Doch wann wurde die Einladung zum „neuen Dialog“ ausgesprochen? Es gibt keinen Hinweis, dass vorher kontrovers über die Enzyklika diskutiert und Gegner der Treibhaushypothese eingeladen worden wären. Unbekannt ist ebenso, wer alles an der Enzyklika gearbeitet hat und wie viele Federn an ihr geschrieben haben, denn der Papst allein kann dies nicht gemacht haben. Lag die Federführung beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung?

 

Abschnitt 15. beginnt mit dem Satz: „Dann werde ich versuchen, zu den Wurzeln der gegenwärtigen Situation vorzudringen, bis zu den „tiefsten Ursachen“. Doch wer über das Klima redet, muss sich dessen Ursache gewiss sein und zu seiner Wurzel, dem Wetter vordringen. Die „Klimaexperten“ hassen zwar das Wetter, weil es undiszipliniert und ungehorsam ist, aber sie können nicht leugnen, dass das Wetter die Grundlage jedweder Klimabetrachtung ist. Auch die biologische Vielfalt auf der Erdsphäre hat ihre Ursache in der Wettervielfalt. Die Aussage unter 21. „Die Erde, unser Haus“ stimmt nicht. Daher gibt es auch kein „Globalklima“, obgleich man in einem Haus über die Steuerung eines Thermostaten ein „Einheitsklima“ herstellen kann. Die Erdoberfläche, die ungleich verteilten Kontinente, sind die Plattform, auf der die grünen Pflanzen wachsen, die Tiere und Menschen leben. Sie reicht von den polaren bis zu den tropischen Breiten. Um überall leben zu können, muss der Mensch Häuser bauen, in denen er vor dem Wetter Schutz suchen und so vor allem im Winter durch Beheizen darin überleben kann.

 

Unter 69. heißt es: „Der Herr hat die Erde mit Weisheit gegründet“. Der Satz unter 79. „In diesem Universum, das aus offenen Systemen gebildet ist, die miteinander in Kommunikation treten“, verbietet es, wenn nicht die Weisheit des Herrn in Frage gestellt werden soll, die Erde als ein „geschlossenes Ökosystem“ anzusehen. Wer die „gesamte Schöpfung“ betrachtet und eine „ganzheitliche Ökologie“ anstrebt, muss das ganze Universum ins Auge fassen. Er muss für unser Sonnensystem zumindest anerkennen, dass Leben auf der Erde ohne die Strahlungsenergie der Sonne unmöglich ist. Nicht ohne Grund, so heißt es in der Genesis, gab Gott nach der Erschaffung von Himmel und Erde zu allererst den Befehl „Es werde Licht!“ Das war das Startsignal für die weiteren Schöpfungsakte, denn Energie ist unverzichtbar für das Leben. Leben ist ein energiezehrender Prozess und ohne die Sonne undenkbar.

 

Das Licht der Sonne, ob sichtbar oder unsichtbar, erwärmt die Erde, aber extrem unterschiedlich, was in der Erdgestalt liegt, die sich als „Kugel“ täglich um die eigene Achse wie jährlich um die Sonne dreht. Der Wechsel der Temperaturen mit dem Wechsel der Jahreszeiten belegt den übermächtigen Einfluss der Sonne und bezeugt die Weisheit Gottes. Die Erderwärmung durch die Sonne entfacht keinen „Teufelskreis“ (Punkt 24.), denn dem täglichen Einstrahlungsgewinn durch die Sonne steht die immerwährende Ausstrahlung der Erde als Verlust gegenüber. Die Erde allein kann sich nicht erwärmen, auch wenn mittels eines „Infrarotspiegels“ die von der Erde abgegebene unsichtbare Wärmestrahlung völlig zur Erde zurückgespiegelt würde. Überwiegt die Einstrahlung, dann herrscht Sommer mit hohen Temperaturen, überwiegt die Ausstrahlung, dann haben wir Winter und tiefe bis eisige Temperaturen. Die Gerechtigkeit des Schöpfers liegt darin, dass die Jahreszeiten mal die Nordhemisphäre mal die Südhemisphäre begünstigen bzw. benachteiligen und die Atmosphäre für einen ständigen Luftmassenaustausch sorgt. Der Mensch hat sich bei der Besiedlung der Erde an diese Gegebenheiten angepasst.

 

Unter 98. heißt es: „Jesus lebte in vollkommener Harmonie mit der Schöpfung, und die anderen wunderten sich: „Was ist das für ein Mensch, dass ihm sogar die Winde und der See gehorchen.“ (Mt 8,27) Markus erzählt in seinem Evangelium, wie sich über dem See Genezareth ein heftiger Sturmwind erhob und das Schiff mit Wasser füllte. Die ängstlichen Jünger weckten Jesus, der den Wind bedrohte und dann sprach: „Schweig, verstumme! Und der Wind legte sich, und es entstand eine große Stille.“ Wahrscheinlich wusste Jesus um die plötzlichen Fallwinde, ihr plötzliches Entstehen wie Vergehen. Doch bis heute hat der Mensch keine Macht über das Wetter, so sehr er danach trachtet.

 

Und solange der Mensch keine Macht über das Wetter hat, hat er auch keine Macht über das Klima, denn dieses hängt ursachlich per Definition vom Wetter ab. Wenn auch die Atmosphäre als gemeinsames Gut angesehen werden kann, so ist das Wetter kein gemeinsames Gut, sondern ein ungleiches Gut. Die Pole werden nie tropisches Wetter haben und umgekehrt. Klima heißt Neigung und die Neigung der Sonnenstrahlen in Bezug auf die Erdoberfläche erzeugt die Wettervielfalt, von der wiederum das Klima abgeleitet ist. Klima ist wie das Wetter ungleich, ungerecht und „Klimagerechtigkeit“ ein utopischer Wunschtraum!

 

Der Punkt 23. stammt mit Sicherheit nicht aus der Feder von Papst Franziskus, doch hätte die Päpstliche Akademie der Wissenschaften alles verhindern müssen, dass solch unhaltbare Passagen in die Enzyklika Aufnahme finden. Er beginnt mit dem Satz: „Das Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle.“ Es gibt eine ganze Fülle sehr unterschiedlicher Klimata auf der Erde, als statistisches Abbild sehr unterschiedlichen Wetters. Es ist völlig abwegig, das Klima als gemeinschaftliches Gut von allen Menschen für alle Menschen darzustellen. Auch die Berufung auf „zahlreiche wissenschaftliche Studien“ und die „starke Konzentration von Treibhausgasen“ rechtfertigt mitnichten folgenden Satz: „Wenn sie sich in der Atmosphäre intensivieren, verhindern sie, dass die von der Erde reflektierte Wärme der Sonnenstrahlen sich im Weltraum verliert.“ Das ist Lyrik, aber keine naturwissenschaftliche Aussage.

 

Hierzu passt der Satz unter 110.: „Die Wirklichkeit steht über der Idee.“ Tag für Tag erleben wir während der Vegetationsperiode auf beiden Hemisphären den Anstieg der Temperaturen mit „Sonnenaufgang“ und ihr Absinken mit „Sonnenuntergang“. Gleichzeitig erleben wir aufgrund der Photosynthese der grünen Pflanzen, wie am Tage der CO2-Gehalt der Luft abnimmt und während der Nacht aus dem Boden heraus wieder aufgefüllt wird und zunimmt, denn die Pflanzen sind existentiell auf CO2 in der Luft als Nahrungsmittel angewiesen. Ohne grüne Pflanzen gäbe es keine Nahrung und keinen Sauerstoff. Daher hat Gott auch zuerst die Pflanzen und dann die Tiere geschaffen. Und erst als er sah, dass es gut war, schuf er den Menschen.

 

In der Enzyklika wird die große anthropozentrische Maßlosigkeit (116) angeprangert, wird eine „mutige kulturelle Revolution“ (114) gefordert und wird gesagt, dass die weltweite Ökologiebewegung bereits einen langen Weg zurückgelegt hat (166.). Es wird die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer „echten politischen Weltautorität“ (175.) für nötig erachtet. Es wird gesagt, dass sich die Politik nicht der Wirtschaft und diese sich nicht dem Diktat der Technokratie unterwerfen darf (189.) Das ist richtig, aber weder die Politik noch die Kirche darf sich dem Diktat der Wissenschaft unterwerfen. Hier fehlt der Enzyklika jedweder kritische Ansatz. Weltreiche gab es bereits in der Antike. Der Wille nach Weltbeherrschung ist nicht neu. Doch sollte man bei dem Ruf nach einer „Weltautorität“ mehr als zurückhaltend sein mit Blick auf Matthäus (16, 26). Da lesen wir: „Wiederum führte ihn der Teufel auf einen sehr hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit und sprach zu ihm: Das alles will ich dir geben, so du niederfällst anbetest. Da sprach Jesus zu ihm: Hebe mich weg von mir Satan!“ Jesus widerstand dieser Versuchung!

 

Der Wissenschaft gegenüber herrscht eine sträfliche Leichtgläubigkeit, eine Untertanen-Mentalität, wenngleich bekannt ist: Wissen ist Macht! Es grenzt an eine Selbstaufgabe, wenn dazu aufgerufen wird, durch Erziehung ein „ökologisches Bürgertum“ (211.) zu schaffen und „Leitlinien ökologischer Spiritualität“ (216) zu entwerfen, um zu einer „Versöhnung mit der Schöpfung“ (218) zu kommen. Gleichzeitig heißt es unter 221., „dass Gott die Welt erschaffen und in sie eine Ordnung und Dynamik hineingelegt hat, die der Mensch nicht ignorieren darf“.

 

Jawohl, die Welt ist dynamisch und nicht statisch. Und am dynamischsten von allen Naturereignissen ist das Wetter. Wie das Wetter so sind auch Erdbeben und Vulkane Naturereignisse, mit denen der Mensch leben muss. Dies sieht auch Papst Franziskus so, denn unter 228. fordert er von uns, „den Wind, die Sonne und die Wolken zu lieben und zu akzeptieren, obwohl sie sich nicht unserer Kontrolle unterwerfen.“ Wir sollten dem Beispiel von Jesus folgen und die Natur wie ihre Abläufe akzeptieren, um wieder in vollkommener Harmonie mit der Schöpfung zu leben.

 

Die größte Gefährdung der Freiheit des Menschen liegt in dem Satz 208.: „Wenn wir fähig sind, den Individualismus zu überwinden, kann sich wirklich ein alternativer Lebensstil entwickeln, und eine bedeutende Veränderung in der Gesellschaft wird möglich sein.“ Die Gender-Ideologie ist so eine Alternative. Ist das die neue Vision der römisch-katholischen Kirche, die jeden Mensch als einmaliges Individuum, als Geschöpf Gottes ansieht? Sollen wir Christen unsere Glaubens- und Gewissensfreiheit aufgeben, um in einem kommunistischen Kollektiv aufzugehen? Wer die „Zeit irrationalen Vertrauens auf den Fortschritt und das menschliche Können“ (19.) anprangert, muss auch nach deren Ursache fragen. Diese liegt eindeutig in der Ideologie des Marxismus und Kommunismus!

 

Wer die Humboldt-Universität in Berlin betritt, dessen Blick fällt automatisch auf Karl Marx und seine Aussage: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.“ Karl Marx deklarierte den Fortschritt zum Geschichtsgesetz. Er frönte dem Materialismus und bereitete dem Konsumismus den Weg. Der Fortschrittswahn wird keineswegs besser, wenn man ihm den Deckmantel „nachhaltig“ umhängt. In der Enzyklika wird die „Kultur des Relativismus“ als „Krankheit“ (123.) bezeichnet. Aber ist das nicht Ausdruck des Relativismus, wenn unter 183. gefordert wird: „Immer ist es notwendig, den Konsens unter den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren einzuholen, die unterschiedliche Perspektiven, Lösungen und Alternativen beisteuern können.“ Wer sich jedwedem Konsens beugt, gibt jeglichen Führungs- und Gestaltungsanspruch auf. Er folgt dem „Zeitgeist“!

 

Wohl aus falschem Respekt vor dem „Zeitgeist“ hat der Vatikan das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung als Berater bemüht und dessen Leiter, Prof. Dr. Hans Joachim (John) Schellnhuber CBE am Tag vor der Präsentation der Enzyklika „Laudato Si“ zum ordentlichen Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften berufen. Hans Joachim Schellnhuber hat sich selbst offen als Agnostiker bezeichnet. Der Agnostizismus ist nachhaltig „offen“ und sowohl mit dem Theismus als auch dem Atheismus vereinbar. Auch ist der Agnostizismus eine Weltanschauung, die vor allem die prinzipielle Begrenztheit menschlichen Wissens und Verstehens bzw. Begreifens betont. Wer jedoch die „prinzipielle Begrenztheit menschlichen Wissens“ betont, sollte als Orakel, Prophet oder Wahrsager auftreten, nicht als Zukunftsberater. Wer das Wetter kaum mehr als 10 Tage überblicken kann, sollte keine 100jährigen Klimaprognosen abgeben. Dann lobe ich mir Sokrates, der die Demut aufbrachte und die Weisheit hatte zu sagen, dem der Satz zugeschrieben wird: „Ich weiß, dass ich nicht weiß“!

 

Die Enzyklika wirft mehrere Sorgen erzeugende Fragen auf: Schleicht sich über das Potsdam-Institut die von Papst Benedikt XVI. angeprangerte „Diktatur des Relativismus“ in die katholische Kirche ein? Wird ob der Fiktion „Klimaschutz“ die individuelle Freiheit auf dem Altar der kollektiven Bevormundung und Knechtung geopfert? Wer garantiert, dass sich in der „Weltregierung“ nur die „guten Hirten“ versammeln? Wer garantiert den „Schafen“ ihre individuelle Freiheit? Wenn der Weltklimarat, der G-7-Gipfel und die Staaten der Vereinten Nationen die unhaltbare Hypothese vom „menschengemachten Klimawandel“ propagieren und das Gespenst einer Weltregierung propagieren, dann sollten sich alle Kirchen und Religionsgemeinschaften vereinen zur Verteidigung der Freiheit und der Würde des Menschen. Für den Klimagipfel in Paris hätte ich mir ein anderes Signal gewünscht, zumal jeder Mensch instinktiv weiß, dass das Wetter sich seine Freiheitsgrade nicht einschränken lässt.

 

Die Bedrohung der Menschheit geht nicht von dem für alles Leben unverzichtbaren CO2-Molekül aus, sondern kommt von den „Eliten“, welche die Gefahr von der drohenden Klimakatastrophe in die Welt gesetzt haben, um die Menschheit insgesamt in Angst- und Panikstimmung zu versetzen und darauf eine Gutmenschen-Diktatur zu errichten. Wenn die „Dekarbonisierung“ der Weltwirtschaft angestrebt und zum ultimativen Ziel erhoben wird, wie soll dann die „Dekarbonisierung“ der Nahrungsmittel vor sich gehen? Man kann leicht das Kohlenstoffdioxid-Molekül zum Klima bedrohenden „Gespenst“, doch das Molekül hat weder etwas mit dem Wetter noch den Temperaturen auf der Erde zu tun. Dieses Spurengas in der Luft dient einzig und allein beim Prozess der Fotosynthese als „Nahrungsmittel“ für die grünen Pflanzen. Nach der Schöpfungsgeschichte wurden zuerst die grünen Pflanzen, dann die Tiere und ganz zuletzt, als Gott sah, dass alles gut war, wurde der Mensch erschaffen.

 

Will der Mensch sich durch „Dekarbonisierung“ selbst abschaffen?

 

Oppenheim, den 24. Juni 2015                                           Dipl.-Met. Dr. phil. Wolfgang Thüne

Comments are closed.